Kategorie Linux

DisplayLink auf Linux Manjaro installieren

In diesem Artikel beschreibe ich kurz, wie wir auf unserem Linux Manjaro den Display-Link Treiber installieren können. Im ersten Schritt müssen wir yay installieren und dieses kompilieren. Im nächsten Schritt müssen wir einmal herausfinden, welcher Linux-Kernel auf unserem System installiert…

MetricBeat auf Debian installieren

In diesem Artikel beschreibe ich kurz, wie wir MetricBeat auf einem Debian Server installieren können. Damit können wir Metriken unserer Linux-Server an unseren Elasticsearch Server senden und dann z.B. mit Kibana auswerten. Durchführung Im ersten Schritt benötigen wir Root-Zugang zu…

MQTT-Broker auf Debian installieren

In diesem Artikel zeige ich kurz, wie wir einen MQTT-Broker auf einem Debian-Server installieren können. In meinem Beispiel verwenden wir den bekannten Mosquitto MQTT Broker. Installation Im ersten Schritt brauchen wir eine Terminalsitzung zu unserem Server. Dafür können wir entweder…

Temperatur vom Raspberry Pi auslesen

Hier findest du ganz kurz, wie man die Temperatur des Raspberry Pi’s auslesen kann. Dazu muss man einfach nur den folgenden Befehl in die Kommandozeile eingeben: Als Ausgabe erhalten wir dann die Temperatur im Textformat. Diese könnte wie folgt aussehen:

Installation von Ubuntu auf ZFS-Pool

In diesem Artikel gehe ich darauf ein, wie wir eine Ubuntu-Installation auf einem ZFS-Pool durchführen können. Damit können wir unser Ubuntu-System mit einem RAID-Unterbau ausstatten, ohne dass wir einen RAID-Controller besitzen oder verbaut haben. Durchführung Im ersten Schritt müssen wir…

Postfix-Relay Server auf Debian installieren

In diesem Artikel beschreibe ich, wie wir unter Debian einen Postfix-Server installieren können, welcher jegliche E-Mails auf Port 25 annimmt und diese an einen Relay-Server weiterleitet (z.B. Smarthost). So brauchen wir z.B. nur an einer zentralen Stelle etwas ändern, falls…

Debian Destination-NAT einstellen

In diesem Artikel gehe ich darauf ein, wie wir bei einem Debian-Server ein Destination-NAT einstellen können. Damit sind wir in der Lage, interne Webdienste z.B. über einen VPS mit einer öffentlichen IP-Adresse verfügbar zu machen. Destination-NAT ist nichts anderes, als…

CPU-Taktfrequenz in Debian anzeigen

In diesem kurzen Artikel zeige ich kurz, wie wir uns in Debian die Taktfrequenzen der CPU-Kerne anzeigen lassen können. Mit dem ersten Befehl zeigen wir uns die CPU-Frequenz pro Prozessorkern in Hz an: Dies spuckt uns eine relativ unübersichtliche Liste…

CPU-Powermode in Debian einstellen

In diesem Artikel gehe ich kurz darauf ein, wie wir den CPU-Powermode auf einem Debian-Server einstellen können. In einem Proxmox-Server z.B. steht der Powermode immer auf performance, um die maximale Leistung aus einer CPU herauszuholen. Bei einem Homeserver hat man…

Standard-Editor unter Linux ändern

In diesem Artikel zeige ich kurz, wie wir den Standard Editor z.B. für Crontab-Anpassungen unter Linux ändern können. Im Standard wird nämlich häufig noch Vim verwendet, welches als Einsteiger unfreundlich zählt. In den aktuelleren Betriebssystemen wird daher nämlich häufig auf…